1. Ein Meisterwerk der Stadt im Secessionsstil befindet sich an der Ecke des Unirii-Platzes. Es wurde zwischen 1906 und 1908 erbaut. Im Erdgeschoss des von Steiner Miksa erbauten Gebäudes funktionierte das Diskont Bank Palais. Wer hat es entworfen? Székely László und Vértes Adolf Jakab Dezső und Komor Marcell Baumhorn Lipót und Krausz Albert 2. Das Salamon Brück Palais am Unirii-Platz ist ein farbenfrohes Gebäude im Secessionsstil, angereichert mit beliebten ungarischen Motiven. Es wurde zwischen 1910 und 1911 gebaut. Im Erdgeschoss befindet sich die Apotheke „Das goldene Kreuz“, die die Originalmöbel bewahrt hat. Wer hat es entworfen? Krausz Albert Merbl Arnold Székely László 3. In der Nähe des Brück Palais befindet sich der Emmer Ferenc Palais. Im Erdgeschoss wurde das Hutgeschäft des Eigentümers betrieben. Das 1907 erbaute Palais trägt die Spuren des Secessionsstils. Wer hat es entworfen? Komor Marcell Székely László Krausz Albert 4. Das Symbol im Bild befindet sich auf dem Giebel eines Gebäudes im Secessionsstil, das von Székely László entworfen wurde. Welches Gebäude ist das? die Feuerwehrkaserne im Bezirk Josefstadt das Schlachthaus das Bischofspalais 5. Wessen Leben ist auf dem Flachrelief im Bild dargestellt, welches sich am Sockel der Statue auf dem Libertății-Platz befindet und den Pestopfern gewidmet ist? des Heiligen Sebastian des Heiligen Georg des Heiligen Johannes Nepomuk 6. Das Theoretische Gymnasium „Bartók Béla” wurde nach dem Projekt von Székely László gebaut. Das ungarische Gymnasium feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Wie alt ist das Gebäude? 50 60 90 7. Das Gebäude des Piaristengymnasiums, des heutigen Römisch-Katholisch-Theologischen Lyzeum Gerhardinum, wurde vom Architekten Székely László entworfen. In welchem Jahr wurde es gebaut? 1848 1909 1935 8. Die Statue der Heiligen Maria wurde 1906 von der ungarischen Gemeinde in der Stadt aufgestellt. Das Denkmal ehrt die Erinnerung an einen blutigen Vorfall. Um welchen Vorfall geht es? Temeswar wird von den Türken besetzt die Hinrichtung von Gheorghe Doja das Besiegen der Revolutionäre von 1848 9. Als das Franz-Josef-Theater gebaut wurde, existierten noch die Stadtmauern. Es wurde im Stil der „Renaissance” nach den Plänen der Wiener Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer errichtet. In welchem Jahr wurde der Grundstein gelegt? 1872 1911 1934 10. Das gepflegte Haus und Garten von Weisz Lajos, bekannt aus dem literarischen Werk Gozsdu Eleks Der Garten in Gottes Nähe, beherbergt seit vielen Jahren ein Kino. Derzeit ist es der Sommergarten des Ungarischen Staatstheaters „Csiky Gergely”. Wo ist dieses Haus? Bezirk Elisabethstadt Bezirk Fabrikstadt Bezirk Josefstadt 11. Der Grundstein der Römisch-Katholischen Kirche Millenium im Bezirk Fabric (Fabrikstadt) wurde 1896 gelegt. Das Projekt gehört Ybl Lajos. Die Kirche ist der Jungfrau Maria geweiht und Gottesmutter ist ihre Schutzpatronin. Was ist das Ereignis des Jahrtausends, nach dem es benannt wurde? die Ansiedlung der Ungarn im Karpatenbecken die Besetzung Dakiens durch die Römer die Gründung des Hunnenreiches unter der Führung von Attila 12. Das Miethaus von Temeswar (Stefania Palais) war ein von Székely László entworfenes Gebäude. Es wurde zwischen 1908 und 1910 gebaut. Es ist ein emblematisches Gebäude des Bezirk Fabrikstadt und wurde auch das „Affenhaus” genannt. Was ist der Ursprung dieses Spitznamens? der Soldat auf dem Gebäudeturm die Frau des Besitzers die Statuetten am Gebäude 13. Geml József nennt es „Das schönste Haus in Temeswar”. Ihr Architekt ist Baumhorn Lipót. Im Erdgeschoss war ein elegantes Restaurant. Von seiner Terrasse aus bemerkte Kaffka Margit Passanten, die auf den Korso gingen. Welches Gebäude ist das? das Palais von Dr. jur. Vértes Adolf die Apotheke Kovács das Palais Lloyd 14. Im Jahr 1902 wurde ein mit Sichtziegeln verkleidetes Gebäude errichtet. Hier begann die Revolution von 1989. Um welches Gebäude geht es? die Reformierte Kirche „Innere Stadt” die Evangelische Kirche die Katholische Kirche „Millenium” 15. Wo steht die Statue von Székely László, der ehemalige Chefarchitekt von Temeswar? Bezirk Josefstadt, am Ufer des Bega-Kanals Bezirk Elisabethstadt, im Park „Carmen Sylva” Bezirk Innere Stadt, Allee der Berühmtheiten Time is Up! Das Programm wurde vom Kreisrat Temesch unterstützt.