Das Ziel des Projekts ist es, Lehrmaterial für den fakultativen Ungarisch-Unterricht bereitzustellen, Lehrern konkrete/praktische Lösungen anzubieten und ihre Unsicherheit gegenüber Problemen zu verringern. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Schaffung eines leistungsfähigen Lehrerkollegiums.

Die Idee des Projekts entstand als Folge einer Umfrage, die im Zeitraum Februar-Dezember 2018 durchgeführt wurde. Nach der Umfrage wurde eine Karte der Standorte erstellt, an denen fakultativ Ungarisch unterrichtet wird, und Informationen über die lokalisierte Lehrmethode, die Herkunft der Kinder und den Grund, warum Eltern fakultativen Unterricht statt einer Schule mit ungarischer Unterrichtssprache wählen, gesammelt. Das Ziel der Umfrage war es, die Hindernisse und Probleme zu identifizieren, die durch gezielte Interventionen überwunden werden können, um die Effizienz des fakultativen Unterrichts zu steigern.

Programmdauer: 1. Januar – 31. Dezember 2020.

Das Programm richtet sich an Lehrer, die ihre Unterrichtsmethoden verbessern und ihre Erfahrungen mit anderen teilen möchten.